Leitbild der Islamischen Grundschule
„O mein Herr, mehre mein Wissen.“ Koran (Sure 20: Vers114)
„Und lass mich zu den Rechtschaffenen gehören.“ Koran (Sure 26: Vers 83)
Leitbild der Islamischen Grundschule
Identität, Auftrag und Ziele
Das Streben nach Wissen und die Zugehörigkeit zu den rechtschaffenen Menschen sind wichtige Ziele (und Bestreben) eines muslimisch geprägten Menschenbildes. Es ist sowohl das spirituelle als auch weltliche Wissen, das den Menschen in seinem Wesen und Handeln weiterentwickelt. Dieses Wissen wird in der Islamischen Grundschule vermittelt, um sich zu einem eigenständigen, selbständigen und gottbewussten Menschen zu entfalten. Das Ziel ist es, ein friedfertiges, aktives, engagiertes und nützliches Glied der Gemeinschaft und Gesellschaft zu werden. Die Schule, Lehrkräfte und das pädagogische Personal sind in einem ständigen Lernprozess und verstehen sich als Lernbegleiter und Ratgeber des Kindes auf dem Weg zu einem heranwachsenden Menschen.
Werte
Wir fördern und stärken eine muslimische und vielfältig kulturelle Identität, die unsere Schüler/innen befähigen soll, sich achtsam, wertschätzend, respektvoll und friedvoll im Rahmen einer geistigen und demokratischen Auseinandersetzung in einer heterogenen Gesellschaft glaubensstark und identitätsbewusst zu inkludieren.
Alle Beteiligten begegnen sich freundlich und es besteht ein besonderes Vertrauensverhältnis zwischen Schüler/innen, Lehrkräften, pädagogischem Personal, Eltern und Schulpersonal.
Wir streben an, dass unsere Schüler/innen von Beginn der Schulzeit an zum selbständigen Lernen geführt werden.
Durch besondere individuelle Förderung in der Schulanfangsphase werden die Grundlagen für erfolgreiches, ganzheitliches und handlungsorientiertes Lernen gelegt, das uns in allen sechs Grundschuljahren als richtungsweisend gilt. Hierbei legen wir einen besonderen Wert auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und Erzieher/innen. Testungsverfahren wie die Hamburger Schreibprobe werden ab Beginn des 1. Schuljahres durchgeführt, um besondere Förderbedarfe von sowohl leistungsschwachen wie auch leistungsstarken Schüler/innen festzustellen und sie in ihren individuellen Gegebenheiten frühzeitig zu unterstützen.
Zum Ende ihrer Grundschulzeit sollen unsere Schüler/innen über ein gesichertes Basiswissen und über vielseitige Handlungskompetenzen verfügen, um für weiter-führende Schulen anschlussfähig zu sein.
Schule als Lernort
Alle Kinder werden ihren individuellen Voraussetzungen entsprechend gefördert und gefordert. Hierfür werden individuelle Lernangebote mit internen und externen Expert/innen sowohl im Sprach- als auch in mathematischen Lernbereichen durchgeführt.
Die Schüler/innen erwerben im Unterricht grundlegende Kompetenzen in fachlichen sowie überfachlichen Bereichen. Sie übernehmen Eigenverantwortung für ihr Lernen und erfahren das Lernen fächerübergreifend, projektartig und ganzheitlich. Durch das Mentoring-Konzept der IGS evaluieren Lehrkräfte fortlaufend ihren Unterricht. Kollegiale Hospitationen und Hospitationen durch die Schulleitung stellen ein wichtiges Instrument zur Qualitätssicherung des Unterrichts dar. Lehrkräfte, pädagogisches Personal und Mitarbeitende der Schule bilden sich regelmäßig durch interne und externe Fortbildungen fort. Teamteaching unterstützt das differenzierende Lehren und Aufgreifen von individuellen Bedürfnissen, Stärken wie auch Schwächen des Kindes.
Lernformen
Beim Lernen legen wir Wert darauf, dass Fehler als Lernchance verstanden werden. Gruppenarbeit, individuelle Tages- und Wochenpläne sowie Freiarbeit und weitere Lern- und Methodentrainings unterstützen das selbstbestimmte und forschende Lernen. Beim fächerübergreifenden und projektorientierten Arbeiten werden auch außerschulische Lernorte einbezogen. Präsentationen fördern insbesondere die Sprach- und Sozialkompetenz von Schüler/innen. Das Kombinieren des Lernens mit dem Umgang mit diversen, modernen Medien fördern dabei die selbstbewusste Entwicklung und Präsentationskompetenz der Schüler/innen. Die Kinder werden durch ihre Lernbegleiter/innen beim forschenden Lernen unterstützt.
Arbeitsgemeinschaften werden durch interne (Eltern, Lehrkräfte, Erzieher/innen) oder externe (Vereine, Bildungsträger, Stiftungen, Kooperationspartner/innen etc.) Expert/innen eigenverantwortlich oder an den Bedürfnissen der Schülerschaft orientiert angeboten und können unterschiedliche Lernbereiche aus dem Leben abdecken. Fußball-, Turn-, Tischtennis-, Folkloretanz-, Leseclub, Gitarren-, Theater-, Märchen-AG und vieles mehr bieten unseren Kindern die Möglichkeit, sich außerhalb des Regelunterrichts kreativ und frei zu entfalten.
Schule als Lebensort
An der IGS sollen sich alle Kinder in einer vertrauten und anregenden Atmosphäre zu selbstbewussten, selbständigen und eigenverantwortlichen Persönlichkeiten entwickeln.
Die Gesundheit und das Wohlbefinden der Schüler/innen und Mitarbeitenden sind uns ein besonderes Anliegen. Wir bieten intern und extern unterschiedliche pädagogische und kindgerechte Räume an und gestalten sie zur Nutzung weiter. Hierbei nutzen wir ebenso Sport- und Schwimmhallen, Stiftungs-, Bildungs- und Veranstaltungsräume des Kiezes und des Bezirks, die den Kindern vielfältige kulturelle Erfahrungen ermöglichen.
Auch die Leseecken, Schulmoschee, Bewegungs-, Spiele- und Ruheräume ermöglichen es den Kindern, die Schule als spannenden und zugleich entspannenden Lebensraum mit Entfaltungsmöglichkeiten erfahrbar zu machen.
Schule für die Zukunft
Wir bereiten unsere Schüler/innen angemessen auf die weiterführenden Schulen und das Lernen in der digitalen Welt vor. Unsere Klassenräume sind mit Smartboards ausgestattet. An den Zugang und die Nutzung von digitalen Medien wie PCs und iPads werden die Schüler/innen sensibel und schrittweise herangeführt. Lehrkräfte und Schüler/innen werden stetig bei der Entwicklung von Medienkompetenzen als Lehrende und Lernende begleitet und fortgebildet. Wir bereiten die Kinder auf die sich verändernden Umweltbedingungen vor. Das Bewusstsein für einen umweltfreundlichen und friedvollen Umgang wird durch klasseninterne- und schulische Projekte oder die Teilnahme an Wettbewerben, Aktionen im Kiez und berlinweit unterstützt und gefördert.
Die Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt der Schüler/innen wird als besondere Ressource für unsere Schule und unsere Gesellschaft angesehen. Die Gestaltung eines interkulturellen Schullebens ist für uns essenziell.
Der achtsame und respektvolle Umgang mit physischen und psychischen Unterschieden, sowohl in der Schule als auch in der Gesellschaft, ist für unsere Schule ein besonderes Anliegen. Unser Ziel ist es, jegliche Form von Diskriminierung, Rassismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entschieden entgegenzutreten. Wir orientieren uns dabei an den Grundwerten des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland.
Dies fließt in alle Unterrichtsbereiche ein und fordert dadurch das soziale Miteinander und das Selbstbewusstsein unserer Schüler/innen. Wir bieten den Schüler/innen unserer Schule Exkursionen, Ausflüge an vielfältige Zielorte der Stadt und bundesweite Klassenfahrten an.
Soziales Miteinander
An der IGS legen wir großen Wert auf ein freundliches und respektvolles Miteinander aller Akteure der Schulgemeinschaft. Das Fundament dafür liegt dem wertschätzenden und partizipativen Kommunikationskonzept der Islamischen Grundschule zu Grunde. Der offene Dialog innerhalb und außerhalb der Schule ist uns ein besonderes Anliegen. Dies spiegelt sich in der Gremienarbeit, in Elternseminaren, Eltern-Cafés, auf Schulveranstaltungen, bei Besuchen sowie bei der außerschulischen interreligiösen Zusammenarbeit und Kooperation berlinweit wider. Schüler/innen gestalten hierbei die erlebte Schulgemeinschaft und werden im Erlernen sozialer Grundfertigkeiten gefördert. Fortbildungen in Form von Workshops und Trainings, Projekttagen, pädagogischen Tagen und Elternseminaren in allen Klassenstufen im Bereich der wertschätzenden, achtsamen und gewaltfreien Kommunikation bieten eine soziale und solide Basis für das Miteinander aller Schüler/innen, Lehrkräfte und des pädagogischen Personals.
Feste feiern
Die fächerübergreifenden Unterrichtszeit und die sozialen Projekte im Rahmen des Fastenmonats Ramadan, die Klassen-Iftare/Fastenbrechen, die Ehemaligen-Iftare, das Fest des Fastenbrechens (Id- Alfitr), die Vorbereitung und Durchführung von Opfer- und Schulfesten stärken sowohl das soziale Miteinander der gesamten neuen wie auch alten Schulgemeinschaft.
Die Einschulungsfeier für die 1. Klassen und Abschlussfeier der 6. Klasse, aber auch Sportveranstaltungen, bieten Schüler/innen, Eltern und Lehrkräften eine besondere Verbundenheit zur Schule herzustellen und aufrechtzuerhalten. Feste werden gemeinsam durch alle beteiligten Schulakteure in Gremien geplant, organisiert und durchgeführt. Hierzu werden Festkomitees und Koordinationsteams gebildet.
Religiöse Bildung
Der islamische Religionsunterricht ist ein zentrales Element unseres Bildungskonzepts. Die Schüler/innen erwerben religiöses Grundwissen, erfahren islamische Werteerziehung und lernen, in einen bewussten, achtsamen Dialog mit Andersdenkenden zu treten. Die Lerninhalte werden in jeder Klassenstufe erweitert und vertieft, wobei im Ramadan und zu den islamischen Festen thematische Schwerpunkte gesetzt werden. Die Schüler/innen erlernen und vertiefen das rituelle Gebet und beschäftigen sich mit verschiedenen Prophetengeschichten. Durch Kooperationsprojekte mit Schulklassen aus anderen Schulen wird der Dialog der Religionen sowohl im Unterricht als auch in der Begegnung ab Klasse 4 intensiviert. Dies stärkt sowohl die eigene muslimische Identität als auch den Respekt zu Andersdenkenden und -glaubenden. Sie dient einer friedvollen und engagierten Vorbereitung auf die Lebensrealität und gesellschaftliche Vielfalt.
Kooperationen
Für ein vertrauensvolles und effektives Miteinander arbeiten wir an unserer Schule auf schulorganisatorischer Ebene vernetzt und kooperativ.
Die Lehrkräfte arbeiten insbesondere in der Schuleingangsphase, bei der Förderung des sozialen Lernens und im Rahmen von Schulprojekten und Festen eng zusammen.
Als Schlüssel für eine gelungene Erziehungspartnerschaft sehen wir zwischen Eltern, Lehrkräften und Erzieher/innen eine konstruktive Kommunikation und Kooperation.
Schulleitung / Vorstand
Die Schulleitung und der Vorstand praktizieren einen Führungsstil, der von Dialog und Partizipation geprägt ist. Sie sichern mit der Schulorganisation die Funktionsfähigkeit der Islamischen Grundschule.
Die Schulleitung und der Vorstand sorgen für die stetige Weiterentwicklung der Schule im Sinne des gemeinsamen Qualitätsleitbildes. Die Maßnahmen der Personalentwicklung unterstützen die zentralen Ziele der IGS sowie die individuelle Entwicklung der Kolleg/innen.
Am 19.02.2025 wurde das Leitbild der Islamischen Grundschule in der Schulkonferenz der Islamischen Grundschule einstimmig befürwortet und festgelegt.
Fereshta Ludin, Berlin 19.02.2025